Bundestagswahlen

Informationsveranstaltungen

Unsere Gesellschaft entwickelt sich immer weiter, es gibt verschiedene Sozialräume, vielfältige Interessen und unterschiedliche politische Standpunkte. Zu diesen Standpunkten gibt es meist Parteien, die etwas Befürworten, für etwas stehen und Menschen Anschluss geben. Durch unsere Wahlbeteiligung können wir aktiv unsere Demokratie mitgestalten und unterstützen.

Am 23. Februar 2025 finden die Bundestagswahlen statt. Das Wahlalter bei den Bundestagswahlen liegt bei 18 Jahren. Wir möchten dazu aufrufen zur Wahl zur gehen und dich ermutigen deine Stimme abzugeben.

Vor den Wahlen wollen wir dir die Möglichkeit zur Teilnahme an zwei Webinaren geben. In den Webinaren wollen wir dich informieren, dir einen Einblick in einen bestimmten Themenbereich geben und dich so informieren. Die Webinare werden über Zoom stattfinden.

Erstes Angebot:

Thema: Rassismus begegnen - Zivilcourage zeigen im Umgang mit rassistischen Sprüchen

"Rassistische und abwertende Äußerungen können uns überall begegnen – im privaten Umfeld ebenso wie im Berufsalltag. Wie reagiere ich angemessen und selbstbewusst, wenn ich mit solchen Aussagen konfrontiert werde? In diesem Workshop lernst du, aktiv Zivilcourage zu zeigen und klar Stellung gegen menschenverachtende Äußerungen zu beziehen.

Durch praxisnahes Argumentationstraining und Rollenspiele erhältst du das Handwerkszeug, um in schwierigen Gesprächssituationen Haltung zu bewahren und gezielt auf dein Gegenüber einzugehen. Du erfährst, wie du durch gezielte Gesprächsstrategien andere zum Nachdenken anregen kannst, ohne dich selbst zu überfordern. In einer unterstützenden Atmosphäre analysieren wir Fallbeispiele und persönliche Erfahrungen und entwickeln gemeinsam Handlungsoptionen, die du im Alltag sofort anwenden können."

Hier bekommst du weitere Informationen und findest das Anmeldeformular.

Zweites Angebot:

Thema: Angst, Emotionen und die Debatte um das Fremde und das Eigene

Datum: 19. Februar 2025

Können politische Themen und Naturereignisse in Beziehung zueinanderstehen? In unserem Webinar wird ein Referent von FARN (Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz) einen Einblick in die aktuelle politische Entwicklung geben und Zusammenhänge aufzeigen.

Der Vortrag betrachtet Funktion und Wirkung einer Politik der Angst, nimmt Akteur_innen und Verantwortliche in den Blick und versucht Handlungsstrategien besonders für den ländlichen Raum zu erarbeiten.

Wir schauen auf Strategien aktueller Parteien. Wie entstehen steigende Wähler_innen Zahlen, wodurch werden diese angesprochen und welche Themen nutzen die Parteien und finden sich diese in bestimmten Sozialräumen wieder? Welche Ziele stecken hinter politischen Aktionen und in welchem Zusammenhang stehen sie mit den Wähler_innen? Zu all diesen Fragen werden wir im Rahmen des Webinars Antworten erhalten.

Hier bekommst du weitere Informationen und findest das Anmeldeformular.