Wanderweg: 
Inhaltsbereich

Viele Kinder und Jugendliche nehmen mit Spaß an unseren Jugendverbandsangeboten teil und gestalten sie aktiv mit. Wichtig ist uns, dass sich alle -ganz gleich, ob sie einmal im Jahr an einer Freizeit oder Wanderung teilnehmen, regelmäßig zu den Gruppenstunden kommen oder sich für die Verbandsarbeit engagieren- sicher und gut aufgehoben fühlen.

Um die Sicherheit von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten und um die Gefahr von Grenzverletzungen, Übergriffen und (sexueller) Gewalt zu minimieren, ist eine präventive Arbeit auf allen Ebenen unerlässlich. Das bedeutet, dass sich die Deutsche Wanderjugend auf der einen Seite als Verband ganz deutlich gegen sexuelle Gewalt und Grenzverletzungen jeder Art positioniert. Das bedeutet auch, dass wir in unserem Jugendverband eine Kultur pflegen, die geprägt ist von Fairness, Stärke und einem Miteinander, zum Schutz vor Grenzverletzung und Gewalt.

Grundlage für die Arbeit unserer ehren- und hauptamtlichen Mitarbeiter_innen ist unser Verhaltenskodex. Darüber hinaus ist es uns wichtig, dass alle Aktiven unseres Verbandes, auf einen fairen Umgang miteinander achten, und vor allem Kinder und Jugendliche um ihre Rechte und deren Wahrung wissen. Dafür stehen unsere Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen, die wir „Fair.Stark.Miteinander.“ überschrieben haben. Sie sind verbindlich für Kinder, Jugendliche und Teamer_innen gleichermaßen. Unsere dazugehörige Kampagne mit ihren Materialien (Flyer, Poster und Broschüren) und Seminaren startete nach langer verbandsinterner Vorbereitungszeit im Spätsommer 2010.

Schutzkonzept als PDF

Verhaltenskodex als PDF

Leitlinien als PDF

 

Broschüre, Faltblatt und Poster
Mit der neu veröffentlichten Broschüre, dem Faltblatt und dem Poster „Fair.Stark.Miteinander. Gemeinsam Grenzen achten!“ unterstützen wir unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter_innen vor Ort, präventiv für und mit Kindern und Jugendlichen zu arbeiten. Jede unserer 12 Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen wird anhand verschiedener Beispiele aus dem Alltag eines Jugendverbandes verdeutlicht. Dazu gibt es Tipps für die Umsetzung in den Gruppen. Wir stellen Spiele und Methoden vor, wie gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und angehenden Jugendleiter_innen die Themen Grenzen achten, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Nein sagen etc. erarbeitet und umgesetzt werden können. Die Broschüre beinhaltet verschiedene Handlungsleitfäden für Krisenfälle, wie z. B. die Beobachtung von Kindeswohlgefährdung oder der Umgang mit Täter_innen aus dem eigenen Umfeld.

Fair sein. Kinder und Jugendliche stärken und sich als Verband starkmachen für deren Schutz. Sich miteinander für die Achtung persönlicher Grenzen einsetzen. Dafür stehen die Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen der Deutschen Wanderjugend. Mit ihnen setzen wir deutliche Punkte gegen sexuelle Gewalt und Grenzverletzungen. Zugleich umfassen die Leitlinien wichtige Aspekte eines fairen Miteinanders: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen, respektvoller und partnerschaftlicher Umgang, Schutz der Privatsphäre, Freiwilligkeit etc. Broschüre,

In der Broschüre wird jede unserer 12 Leitlinien für Freizeiten und Veranstaltungen anhand verschiedener Beispielen aus dem Alltag eines Jugendverbandes verdeutlicht. Dazu gibt es Tipps für die Umsetzung in den Gruppen. Wir stellen Spiele und Methoden vor, wie gemeinsam mit Kindern, Jugendlichen und angehenden Jugendleiter_innen die Themen Grenzen achten, Freiwilligkeit, Selbstbestimmung, Nein sagen etc. erarbeitet und umgesetzt werden können. Die Broschüre beinhaltet verschiedene Handlungsleitfäden für Krisenfälle, wie z. B. die Beobachtung von Kindeswohlgefährdung oder der Umgang mit Täter_innen aus dem eigenen Umfeld.

Broschüre Fair.Stark.Miteinander. Gemeinsam Grenzen achten!
DIN A5, Heftbindung, 52 Seiten, vierfarbig.

Für Jugendleiter_innen/Einzelmitglieder bis zu 10 Stück kostenfrei, Hauptvereine und Landesverbände bis 50 Exemplare gegen Portoerstattung.
Für Nichtmitglieder 2,00 Euro Schutzgebühr.
Auf der Internetseite des Bundesverbandes kann die Broschüre kostenlos im PDF-Format heruntergeladen werden. FSM-Broschüre PDF

Ihr erhaltet diese Broschüre über die Geschäftstelle der DWJ Bund: Kontakt oder über unsere Geschäftsstelle

Um kompetent und effektiv das Präventionskonzept umzusetzen und Hilfestellungen bei Grenzüberschreitungen, Übergriffen und sexualisierter, körperlicher oder verbaler Gewalt zu leisten, gibt es Vertrauenspersonen. Diese Vertrauenspersonen stehen als Ansprechpartner_innen im gesamten Bundesgebiet zur Verfügung und wurden im Bereich Prävention kompetent ausgebildet.
Wer die Vertrauenspersonen sind und wie Ihr sie erreichen könnt, erfahrt Ihr über das Faltblatt Vertrauenspersonen, das Ihr entweder runterladen könnt oder als Druckversionen in der Bundeszentrale kostenlos bestellen könnt.

Faltblatt Vertrauenspersonen (PDF)

Dass Kinder, Jugendliche und Jugendleiter_innen unseres Verbandes dafür einstehen, können sie zeigen, indem sie das Festivalbändchen mit dem Logo unseres Präventionskonzeptes tragen. Das Band hilft auch, sich selbst an „Gemeinsam Grenzen achten!“ zu erinnern. Die Festivalbänder können in der Bundesgeschäftsstelle in Kassel bestellt werden. Dort werden auch entsprechende Zangen verliehen.

 Hier können die Festivalbändchen bestellt werden