Am 10. März 2019 wurdedem Netzwerk für Demokratie und Courage e.V. (NDC) die Buber-Rosenzweig-Medaille verliehen. Die Verleihung ist eine Auszeichnungfür die jahrelange Arbeit der freiwillig engagierten und hauptamtlichen Mitarbeiter_innen, die sich für mehr Zivilcourage und ein demokratisches Miteinander in unserer Gesellschaft einsetzen.
Das NDC agiert als Netzwerk in zwölf Bundesländern sowie in Frankreich und Österreich. Das Prinzip ist überall das Gleiche: Junge Menschen engagieren sich freiwillig für eine demokratische Kultur und gegen menschenverachtendes Denken. Sie werden bundesweit einheitlich ausgebildet und gehen an Schulen oder in Jugendverbände und geben Seminare. Die Themen: Vorurteile,Diskriminierung, Rassismus, Flucht und Asyl sowie Antisemitismus. Ziel der jeweiligen Projekttage: Kinder, Jugendliche und Erwachsene zu mehr Zivilcourage und demokratischem Handeln zu ermutigen.
„Die Zunahme rechtspopulistischer Haltungen und die zunehmende Akzeptanz diskriminierender Äußerungen erfordert ein verstärktes Engagement für unser demokratisches Zusammenleben,“ erklärte Joachim Stamp, Jugendminister und Schirmherr des NDCin Nordrhein-Westfalen. Demokratie sei keine Selbstverständlichkeit, sondern müsse mit Leben gefüllt und von Kindern und Jugendlichen gelernt und verinnerlicht werden. „Ich freue mich“,so Stamp weiter,„dass mit dem Netzwerk für Demokratie und Courage ein Projekt gewürdigt wird, das die Werte eines demokratischen und fairen Umgangs miteinander für junge Menschen erlebbar macht. Allen Beteiligten gilt mein Dank für ihr Engagement."
Steigende Nachfrage an Schulen
Der Landesjugendring NRW ist seit 2012 Koordinierungsstelle für das NDC in Nordrhein-Westfalen. Hier ist ein steigender Bedarf an Einsätzen zu beobachten: 2016 etwa hatte es 96 Projekttage gegeben, 2018 bereits 130: „Vor allem Schulen buchen immer mehr Projekttage. So könnenSchüler_innen mit den fast gleichaltrigen NDC-Teams auf Augenhöhe über gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit und Diskriminierung sprechen“,so Juliane Schulz, stellv. Vorsitzende des Landesjugendrings NRW: „Die Jugendlichen erarbeiten gemeinsam, wie solche Mechanismen in der Gesellschaft funktionieren und wie wir ihnen entgegentreten können.” Auf Bundesebene haben im NDC bisher ca.4.300 Personen direkt mitgearbeitet, mehr als 480.000 junge Leute wurden erreicht. Die Buber-Rosenzweig-Medaille wird seit 1986 durch den Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit verliehen. Die Medaille wurde am 10. März 2019 im Opernhaus in Nürnberg sowohl der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus (KIgA e.V.) als auch dem NDC im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit unter dem Motto „Mensch, wo bist Du? Gemeinsam gegen Judenfeindlichkeit“ überreicht.